Mögliche Neue Geschäftsmodelle im Bereich Photovoltaik

Mit der zunehmenden Bedeutung der erneuerbaren Energien, bietet die Solarindustrie viele spannende Geschäftsmodelle. Photovoltaik, das heißt die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom, ist besonders interessant. Dabei werden immer neue Technologien und Innovationen entwickelt, die große Chancen für Unternehmer und Investoren darstellen. Vor allem die Entwicklung verschiedener Geschäftsmodelle in der Photovoltaikbranche zeichnet sich durch ein enormes Wachstumspotential aus.

Sharing-Economy-Modelle in der Photovoltaik

Eines der vielversprechendsten Geschäftsmodelle für die Photovoltaik ist die Sharing Economy. Der Ausdruck steht für eine Wirtschaftsform, in der das Teilen und gemeinsame Nutzen von Ressourcen, Dienstleistungen und Fähigkeiten zentral ist.

Ein Beispiel für ein derartiges Modell in der Photovoltaik ist der sogenannte „Solar Community“-Ansatz. Dabei wird auf Gemeinschaftsflächen wie zum Beispiel Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden oder verfügbaren öffentlichen Flächen eine große Photovoltaikanlage installiert. Die Mitglieder der Gemeinschaft können dann diese Solaranlage gemeinsam nutzen und so die Kosten für Installation, Wartung und Betrieb teilen. Dadurch wird die Photovoltaik auch für Personen und Institutionen erschwinglich, die sich eine eigene Solaranlage nicht leisten könnten.

Das Interesse an solchen Gemeinschaftsprojekten ist groß und die Marktpotenziale enorm. Laut Statistiken vom Bundesverband Solarwirtschaft waren im Jahr 2019 bereits mehr als 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert. Mehr als 80% davon waren Kleinanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern. Die restlichen 20% verteilen sich auf größere Anlagen und Solarkraftwerke.

Solar-Power-as-a-Service: Der Sonnenstrom im Abo

Ein weiteres Geschäftsmodell, das sich gerade erst am Markt etabliert, basiert auf dem „as-a-Service“ Konzept. Das Prinzip dabei ist, SunPower nicht als Produkt, sondern als Dienstleistung zu verkaufen, ähnlich wie bei Streaming-Diensten wie Netflix oder Spotify.

Bei dem „Solar-Power-as-a-Service“ Modell wird der Kunde also nicht Eigentümer der Solaranlage, sondern schließt einen Vertrag mit einem Anbieter, der die Installation und Wartung der Photovoltaikanlage übernimmt und dem Kunden den produzierten Strom liefert.

Auch hier lassen sich erhebliche Potenziale ausmachen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme aus dem Jahr 2020 könnten bis zum Jahr 2030 allein in Deutschland rund 2 Millionen solcher Dienstleistungsverträge abgeschlossen werden. Umgerechnet entspricht das einem Marktvolumen von etwa 2 Milliarden Euro.

Blockchain-Technologie: Die Zukunft der Photovoltaik?

Eine weitere aufkommende Technologie, die neue Geschäftsmodelle im Bereich Photovoltaik ermöglicht, ist die Blockchain. Bei dieser Technologie handelt es sich um eine dezentrale Datenbank, in der Transaktionen sicher und transparent aufgezeichnet werden können, was viele Anwendungsmöglichkeiten in der Solarbranche eröffnet.

Ein Beispiel dafür ist das „Peer-to-Peer-Energy-Trading“. Über eine Blockchain könnten Besitzer von Photovoltaikanlagen den von ihnen erzeugten Strom direkt an andere Nutzer verkaufen. Dadurch könnten Verbraucher ihren Strom in Zukunft von vielen kleinen Erzeugern beziehen statt von wenigen großen Energiekonzernen.

Laut einer Studie von GTM Research aus dem Jahr 2019 wird das weltweite Handelsvolumen auf Energiehandelsplattformen auf Blockchain-Basis bis 2022 auf rund 3 Milliarden US-Dollar ansteigen. Marktpotenziale, die sich auch Start-ups und etablierte Unternehmen aus der Solarbranche nicht entgehen lassen sollten.

Digitalisierung und KI

Im Zeitalter der Digitalisierung gibt es auch viele Bereiche, in denen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen genutzt werden können, um die Effizienz von Photovoltaikanlagen zu steigern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Diese Technologien können zum Beispiel für Predictive Maintenance genutzt werden – also für vorausschauende Wartungsarbeiten an Solaranlagen. Sensordaten und machine learning-Algorithmen ermöglichen es, potenzielle Defekte und Ausfälle frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor teure Schäden entstehen. Laut einer Studie von Markets and Markets wird der Markt für Predictive Maintenance im Jahr 2025 auf über 28 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Ausblick für die Zukunft

Neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und der zunehmende politische Fokus auf erneuerbare Energien sind wichtige Treiber für den Fortschritt in der Photovoltaikbranche. Mit einer stetig steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Energiequellen und der ständigen Weiterentwicklung von Technologien ist zu erwarten, dass die Bedeutung der Photovoltaik weiter zunimmt.

Aber wie sieht die konkrete Zukunft der Photovoltaikbranche aus? Welche neuen Geschäftsmodelle werden sich durchsetzen und wie wird der Markt sich entwickeln? Hier eine abschließende Frage an Sie, liebe Leserinnen und Leser: Was meinen Sie, welche Trends und Geschäftsmodelle im Bereich Photovoltaik werden zukünftig die größte Rolle spielen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert