Solarenergie-Finanzierung

Finanzierungsmöglichkeiten für Solarenergie-Projekte: Wege zum nachhaltigen Erfolg

Mit 170 Jahren verspätet trocknet nun endlich die Energiequelle aus, die seit Beginn der industriellen Revolution Eroberer, Forscher und die „Fortmacher“ von Dampfmaschinen, elektrischen Generatoren und Verbrennungsmotoren befeuert hat: fossile Brennstoffe. Heute wenden wir uns dem Sonnenlicht zu, das in einer einzigen Stunde genügend Energie generiert, um den weltweiten Bedarf für ein ganzes Jahr zu decken. Daher wird die Finanzierung von Solarenergie-Projekten immer wichtiger. Eine Investition in eine Solaranlage oder Photovoltaikanlage bringt zahlreiche Vorteile mit sich und bietet ein hohes Maß an finanzieller Sicherheit. Doch wie genau funktioniert die Finanzierung solcher Projekte? Hierbei können verschiedene Wege eingeschlagen werden, die wir in diesem Artikel näher beleuchten wollen.

Die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Solarprojekten

Im Jahr 2016 wurde laut einer Statistik der Internationalen Energieagentur (IEA) mehr Solarenergie als jede andere Form der Energieerzeugung zugebaut. Das Wachstum der Photovoltaikanlage soll sich bis 2022 laut Prognosen der IEA sogar noch beschleunigen. Die jährlichen Investitionen in Solarenergie könnten dann bis zu 141 Milliarden US-Dollar erreichen.

Die Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten ist also gegeben und wird durch laufende technologische Entwicklungen und der dabei einhergehenden Senkung der Herstellungs- und Installationskosten gesteigert. Denn die Preise von Solaranlagen sind seit dem Jahr 2010 um etwa 62% gefallen, während die Effizienz der Systeme kontinuierlich steigt.

Diese Zahlen zeigen, dass eine Investition in Solarenergie nicht nur einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz leistet, sondern auch hohe Renditen verspricht. Doch welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen eigentlich für solche Projekte?

Finanzierung durch Eigenkapital und Fremdkapital

Grundlegend haben Interessenten für Solarprojekte die Möglichkeit, diese entweder durch Eigenkapital oder durch Fremdkapital zu finanzieren. Häufig setzt sich die Finanzierung auch aus einer Kombination beider Formen zusammen. Die Finanzierung durch Eigenkapital bietet den Vorteil, dass keine Zinsen für einen Kredit gezahlt werden müssen und die Erträge aus der Solaranlage nicht mit einem Kreditgeber geteilt werden müssen. Dies kann jedoch mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden sein.

Die Fremdfinanzierung durch Kredite oder Darlehen kann eine hilfreiche Lösung sein, wenn nicht genügend eigenes Kapital für die Investition in ein Solarprojekt zur Verfügung steht. Hierbei stehen verschiedene Kreditmodelle zur Auswahl. Dazu gehören zum Beispiel die Investitionskredite, die Baufinanzierungen oder die speziellen Solarkredite. Die Kreditzinsen für diese Finanzierungsformen sind aktuell historisch niedrig, was die Fremdfinanzierung besonders attraktiv macht.

Solarkredite und Fördermittel

In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme, um die Finanzierung einer Photovoltaikanlage zu erleichtern. Die KfW-Bank stellt beispielsweise verschiedene Solarkredite zur Verfügung, die mit besonders günstigen Konditionen und Zinssätzen aufwarten können. Zudem existiert das Förderprogramm „Erneuerbare Energien – Standard“, welches neben der Finanzierung von Solaranlagen auch die Förderung von Speicheranlagen und Lastmanagementsystemen umfasst.

Auch auf europäischer Ebene gibt es verschiedene Förderprogramme. So finanziert die Europäische Investitionsbank (EIB) zum Beispiel Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien, einschließlich Solarenergie-Projekten. Nicht zuletzt existieren noch diverse andere Förderprogramme auf regionaler und kommunaler Ebene, bei denen sich mittels attraktiver Zuschüsse eine Solaranlage finanzieren lässt.

Crowdfunding und Bürgerbeteiligungen

Eine interessante und in jüngster Zeit immer beliebter werdende Methode zur Finanzierung von Solarprojekten ist das Crowdfunding. Bei dieser Methode sammelt man mittels einer Internetplattform kleine Beträge von einer großen Anzahl von Menschen, um ein bestimmtes Projekt zu finanzieren. Auch für Solarenergie-Projekte kann diese Form der Finanzierung attraktiv sein.

Auch Bürgerbeteiligungen sind eine Form der Crowdfunding-Finanzierung. Dabei investieren Bürger direkt in lokale Solarenergie-Projekte und profitieren so direkt von den Erträgen der Anlagen.

Die Möglichkeiten zur Finanzierung von Solarenergie-Projekten sind also vielfältig und flexibel. Von Eigen- und Fremdfinanzierung über staatliche und europäische Förderprogramme bis hin zum Crowdfunding und Bürgerbeteiligungen bietet sich eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Welche Finanzierungsmethode letztendlich gewählt wird, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Mitteln des Investors ab.

Zum Abschluss möchten wir Sie, liebe Leser, mit folgender Frage ins Gespräch bringen: Welche Finanzierungsmethode halten Sie für die beste Lösung für Solarenergie-Projekte und warum? Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Erfahrungen.

Angebote in 2 Minuten

100% kostenlos und unverbindlich

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 6
Worauf soll die Photovoltaikanlage gebaut werden?
Anna D. hat vor 2 Minuten Kontakt aufgenommen
Marius S. hat vor 4 Minuten einen Anbieter gefunden
Claudia E. hat vor 9 Minuten eine PV-Anlage konfiguriert
Felix H. hat vor 6 Minuten eine Beratung angefordert
Eckard P. hat vor 5 Minuten ein Angebot erhalten
Dana L. hat vor 1 Minute eine Beratung bekommen
Janik B. hat vor 7 Minuten den Fördercheck gemacht

Inhaltsverzeichnis

Robin Giller

Robin Giller ist Geschäftsführer von Solaranbietercheck. Mit seiner Erfahrung in der Solarbranche hilft er Nutzern, die besten Preise zu finden, betreut Partner und entwickelt innovative Lösungen für die Zukunft der Solarenergie.

SOLARANLAGEN PREISE

Wie hoch sind die Preise in Ihrer Region?

Sind die Preise in Ihrer Region gesunken?